Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven: Erfolgsgeschichten
Erfolgreich gefördert
Lesen Sie unsere Berichte zu den Unternehmen und Personen, die bereits erfolgreich von uns gefördert wurden. Ihre Ideen, Unternehmungen und Projekte bereichern die Bremer Wirtschaft und das Leben in Bremen und Bremerhaven.
Erfolgsgeschichten
Bremer Umweltpreis 2025: Jetzt bewerben!
Der Wettbewerb „Bremer Umweltpreis“ geht ab dem 25. März in die 6. Runde: Wir suchen Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven, die sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima um den mit 10.000 Euro dotierten Preis bewerben. Bewerben Sie sich!
Alle Infos zur Bewerbung„Vielfalt ist kein Selbstläufer“
Mehr Vielfalt bedeutet mehr Gerechtigkeit – das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für das Arbeitsumfeld. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels geht es für Unternehmen zudem darum, attraktiver für alle Fachkräfte zu werden. Wie dies gelingen kann und welche Maßnahmen Vielfalt im Unternehmen fördern, erklärt Beate Pellegrino, Diversity Beauftragte der Gewoba, im Interview.
Zum ArtikelNeue Finanzierungsmöglichkeit für Startups und innovative KMU
Mehr Wachstum für Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Bremen – genau das fördert der RegioInnoGrowth Fonds. Mit Hilfe von offenen und stillen Beteiligungen unterstützt die BAB innovative wachstumsorientierte Geschäftsmodelle.
Zur PressemitteilungWenn 6.500 Mikrofone auf eine Untertasse passen
Mikrosysteme sind allgegenwärtig – in aktuellen Smartphones arbeiten zum Beispiel mehr als zehn verschiedene Mikrosysteme, darunter Mikrofone, Gyroskope, Lautsprecher oder Beschleunigungssensoren. Die microfab Service GmbH ist eine der weltweit wenigen unabhängigen Herstellerinnen von diesen hochkomplexen Bauteilen – und will jetzt das Geschäft weiter ausbauen.
Zum ArtikelNeuer Geschäftsführer bei der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven
In der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven fand zum 01.02.2025 ein Wechsel in der Geschäftsführung statt. Michael Lücken, der seit 2022 Teil der Geschäftsführung war, verabschiedet sich auf eigenen Wunsch aus der Doppelspitze. Sein Nachfolger, an der Seite von Ralf Stapp, ist Torsten Fischer.
Zur PressemitteilungMit Vielfalt Fachkräfte gewinnen
Fabian Taute und Dr. Barbara Schieferstein sind die Koordinator:innen der kürzlich im Land Bremen gestarteten Fördermaßnahme „Diversity in KMU“. Im Interview klären sie alle offenen Fragen zur Maßnahme und erläutern, warum wir Diversität in Unternehmen heutzutage mehr brauchen denn je.
Zum ArtikelEin feines Händchen fürs grobe Metall
Was 2013 als Hobby begann, ist heute ein florierender Handwerksbetrieb mit 22 Mitarbeitenden: Mit FSV Technik führt Sergej Martin ein wachsendes Unternehmen in Bremen – und ist stolz auf seine eigene Betriebsstätte. Eine Investition in die Zukunft.
Zum ArtikelDas Rückmeldeverfahren für die Corona-Soforthilfen endete am 31.01.2025
Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme am Rückmeldeverfahren für die Corona-Soforthilfen. Aufgrund des hohen Aufkommens in den letzten Tagen wird das Onlineportal noch für einige Tage freigeschaltet bleiben, um den Hilfsempfänger:innen, die bisher nicht die Möglichkeit zur Teilnahme am Rückmeldeverfahren hatten, dieses noch durchführen zu können. Alle Informationen zum Ablauf des Verfahrens erhalten Sie weiterhin hier.
Alle InformationenNeues Förderprogramm Diversity in KMU gestartet
Mit der Fördermaßnahme „Diversity in KMU“ sollen Strategien diverser Personalstrukturen in Unternehmen unterstützt werden. Ziel ist die Entwicklung von Arbeitswelten, wo unterschiedliche Talente, Perspektiven und Kompetenzen interdisziplinär zusammenkommen können sowie die Reduzierung von Gender Gaps.
Zur ProgrammseiteKinescope bringt Hollywood nach Bremen
Pandemie und Krieg in Europa: Für die Kinescope Film GmbH sah es schlecht aus. Projekte wurden gestoppt, internationale Kooperationen unmöglich. Matthias Greving verrät uns, wie das Unternehmen die Zeit nicht nur überstanden, sondern für einen Wandel genutzt hat. Und welche großen Projekte als nächstes in Bremen anstehen.
ZUM ARTIKELVon unterbrechungsfreier Power und Gestensteuerung in Flugzeugen
Stromversorgung die reibungslos funktioniert? Gestensteuerung bei Flugzeugen? Damit beschäftigt sich die AES GmbH in ihren zwei Forschungsprojekten.
ZUM ARTIKELHauttherapie für die eigenen vier Wände
Die Phototherapie gilt als günstige und gut verträgliche Behandlung für Menschen, die unter chronischen Hautproblemen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis leiden. Damit diese jedoch Erfolg zeigt, müssen die Patientinnen und Patienten über einen langen Zeitraum regelmäßig eine Arztpraxis aufsuchen. Das muss doch auch von Zuhause aus funktionieren, dachte sich Jan Elsner, Gründer des Bremer Startups Skinuvita, und hat gemeinsam mit seinem Team ein Softwaresystem entwickelt, mit dem Betroffene die Therapie zuhause nutzen können. Damit gewann er 2024 sogar den Bremer Gründungspreis.
Zum ArtikelZukunftsförderung kennt kein Schietwetter - Die BAB blickt positiv auf das Geschäftsjahr 2023 zurück
Im nun vorgelegten Geschäftsbericht zieht die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2023. Erneut konnte die BAB Privatpersonen, Startups, Unternehmen, Forschungsinstitute und viele mehr durch Beratungen, Finanzierungsangebote und Förderungen unterstützen.
Zur PressemitteilungInvestments in Start-ups aus und für Bremen: Erster Risikokapitalfonds an der Weser geht an den Start
Bremen hat schon einige spannende Start-ups hervorgebracht. Auf der Suche nach einer Wachstumsfinanzierung von professionell geführten Risikokapitalfonds wurden sie in der Vergangenheit nur außerhalb Bremens fündig. Dies ändert sich nun, denn das Investmentunternehmen Capnamic hat jetzt das First Closing des ersten Bremer Venture Capital-Fonds für Risikokapital umgesetzt.
Zur PressemitteilungWie können sich Unternehmen fit für 2035 machen?!
Um die Klimaneutralität zu schaffen, müssen wir weg von fossilen Rohstoffen hin zu nachwachsenden Rohstoffen. Unternehmen in Bremen haben bereits Projekte oder gar Produkte auf den Markt gebracht, die dieses Ziel unterstützen. Was genau dahinter steckt.
Zum ArtikelMedikamentenrückstände aus dem Wasser holen
Der Arzneimittelverbrauch in Deutschland steigt stetig an. Der Körper baut diese Arzneien nicht komplett ab, tatsächlich gelangt ein Großteil der Wirkstoffe über das Abwasser wieder in den Wasserkreislauf zurück. Wie sich Arzneimittelrückstände im Abwasser entfernen lassen, damit beschäftigen sich gleich drei Bremer Umweltinnovationsprojekte. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf hat sie heute (26. April 2024) im Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) an der Universität Bremen besucht.
Zur PressemitteilungMit dem Bremer Förderlotsen durch den Förderdschungel
Energetische Sanierung, Hauskauf oder Modernisierung - das alles kostet Geld. Im Land Bremen gibt es nicht nur zahlreiche Fördermittel, sondern auch einen Förderlotsen, der den richtigen Weg zum passenden Förderangebot weist.
Zum FörderlotsenPressemitteilung: Investitionsförderung für die gewerbliche Wirtschaft im Land Bremen erweitert
Im Januar 2024 ist die neue Investitionsförderung für die gewerbliche Wirtschaft (GRW) im Land Bremen gestartet. Mit dem Programm werden vorrangig kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen (KMU), die unter anderem eine neue Betriebsstätte gründen, eine bestehende erweitern oder in besondere umweltverbessernde Vorhaben investieren wollen, unterstützt. In Ausnahmefällen können auch große Unternehmen gefördert werden, insbesondere bei Investitionen in besondere umweltverbessernde Maßnahmen.
Zur PressemitteilungMaike Frese ist neue Aufsichtsratsvorsitzende der BAB – Die Förderbank
Die designierte Staatsrätin für Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Maike Frese wurde am 26. März einstimmig zur Vorsitzenden des Aufsichtsrat der BAB - Die Förderbank gewählt.
Zur PressemitteilungZukunftstag in der BAB – Wirtschaftliche Impulse setzen
Im April ist es wieder soweit: Der Zukunftstag für Schüler:innen steht bevor. An diesem Tag heißt es: Raus aus der Schule und rein in die Wirtschaft. Unternehmen im ganzen Bundesland – und darüber hinaus – öffnen ihre Pforten und geben den jungen Menschen einen Einblick in die Arbeitswelt. Auch die BAB – Die Förderbank öffnet ihre Türen und freut sich auf junge Talente.
Zum ArtikelFörderlotsen-Talks:
Neues Veranstaltungsformat der Bremer Förderlotsen. In kurzweiligen, digitalen Runden über Maßnahmen und Neuerungen in der Wohnraumförderung informieren. Mehr dazu.
Zur PressemitteilungEin Blick in den Mietspiegel der Stadtgemeinde Bremen
Endlich ist er da: Der erste Mietspiegel für die Stadtgemeinde Bremen ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten. Wir haben uns mit der Projektkoordinatorin Miriam Boelsen unterhalten und schauen einmal gemeinsam in den qualifizierten Mitspiegel.
Ins InterviewHochwasserschäden: Förderdarlehen bis zu 50.000 Euro möglich
Mit dem bereits seit 2014 existierenden Programm "Rund ums Haus, Wasser nach Plan" vergibt die BAB Förderdarlehen von bis zu 50.000 Euro an Privatpersonen im Land Bremen. Wohnungseigentümergemeinschaften können zwischen 50.000 Euro und 750.000 Euro erhalten. Konkret bedeutet dies, dass im Rahmen dieses Förderprogramms unter anderem Kellerabdichtungen, Trockenlegungen, Schutz vor oberflächlichem Wasser und Rückstauschutzmaßnahmen gefördert und finanziert werden.
Zur PresseinformationQualifizierter Mietspiegel für die Stadtgemeinde Bremen
Der erste qualifizierte Mietspiegel für die Stadtgemeinde Bremen wurde am 20.12.2023 vorgestellt. Die Mietspiegelbroschüre sowie ein Online Rechner stehen ab dem 29.12.2023 zur Verfügung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Zum MietspiegelSattelfest als Selbstständiger
Es war eine spontane Idee. Dass Kevin Stock im Bremerhavener Fachgeschäft „Rad & Tour - Feine Räder“ im August 2022 ein neues Fahrrad kaufte, veränderte sein Leben. Wenig später fragte er den bisherigen Inhaber, ob er sich einen Verkauf des Geschäftes vorstellen könnte. Mit dem „Havenbike“ geht für den bisherigen Banker nun Anfang 2024 der Traum von der Selbstständigkeit in Erfüllung.
Zum Artikel beim Starthaus"Wir brauchen mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit, gerade bei den Unternehmen!"
Der Gebäudesektor kann entscheidend zur Klimawende beitragen – und noch viel mehr tun. Davon ist Thorsten Drewes überzeugt. Mit seinem Fachbetrieb für Gebäude- und Industrietechnik GEITEKK konzentriert er sich vor allem auf Bestandssanierungen. Und hat mit Unterstützung der BAB jetzt eine neue Immobilie bezogen.
mehr erfahrenHY.City.Bremerhaven gewinnt den Bremer Umweltpreis 2023
Im Rahmen eines privatwirtschaftlichen Projektes baut die HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG die Infrastruktur für ein Wasserstoff-Ökosystem auf. Für dieses Konzept, das im Zusammenschluss mit sieben Partnern umgesetzt wird, erhielt das Unternehmen den Bremer Umweltpreis 2023 und setzte sich damit gegen 19 Mitbewerbende durch.
Zur PressemitteilungDigitale Mittel gegen das Vergessen
Die Generation der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stirbt – und mit ihrem Verschwinden müssen neue Wege in der Erinnerungskultur gefunden werden. Auch der Denkort Bunker Valentin entwickelt innovative Formate, die mithilfe des Förderprogramms „Bremen DIGITAL“ umgesetzt werden sollen.
Zum ArtikelFonds für Start-up-Gründer
In Bremen gibt es bisher zu wenig Risikokapital für Start-up-Gründer – das soll sich ändern. Genügend Investoren sind eigentlich da, die in ihre Taschen greifen wollen, wie zwei Banken berichten. Klaus Windheuser, Vorstand der Sparkasse Bremen und Ralf Stapp, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAB - Die Förderbank über die Hintergründe, die Voraussetzungen und die nächsten Schritte des Venture Capital Fonds.
Zur PressemitteilungVorreiter in nachhaltiger Haustechnik und Umweltschutz
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, ist die Uwe Röhrs GmbH aus Bremen ein kompetenter Partner für eine breite Palette von Dienstleistungen, die von Wärmepumpeninstallationen bis zum Badezimmerbau reichen. Seit der Übernahme im Jahr 2015 hat das Unternehmen unter der Leitung von Steffen Röhrs erfolgreich die Bereiche regenerative Energien und moderne Haustechnik ausgebaut.
Zum ArtikelBremerhaven auf dem Weg zur grünen Wasserstoffstadt
Fast lautlos rollen die Busse des Bremerhavener Mobilitätsunternehmens BremerhavenBus vom Hof. Könnte das die Zukunft sein? Andreas Wellbrock und André Steinau versuchen genau dies mit HY.City.Bremerhaven: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette soll grüner Strom in Wasserstoff für Busse, PKW und LKW umgewandelt werden. Wir haben das Energiewende-Unternehmen besucht.
Zum ArtikelFahrzeughersteller ENGINIUS auf der Überholspur
Mit den ENGINIUS-LKW liefert das Bremer Unternehmen Fahrzeuge für einen klimaneutralen Lastverkehr. Betrieben werden die 27-Tonner mit Wasserstoff. Ein elementarer Bestandteil der Energiewende, ist sich CEO Thorsten Baumeister sicher. Im Bremer Werk baut der Fahrzeughersteller seit 2022 Wasserstoff-Lastkraftwagen für das Abfallgewerbe.
Zum ArtikelDen eigenen Laden erst im Sudan, dann in Bremen eröffnet
Aus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.
Zum ArtikelPressemitteilung: Erneute Beteiligung am Bremer Startup Bettergy
Erfrischend, ohne Zucker oder synthetische Süßstoffe – ein Produkt, das den Zahn der Zeit trifft. Davon ist auch die BAB – Die Förderbank von Beginn an überzeugt und erhöht ihr finanzielles Engagement am Bremer Startup Bettergy.
Zur PressemitteilungDamit drin ist, was draufsteht
Neu in Bremen: Die Impetus Bioscience hat ihren Unternehmenssitz nach Bremen verlagert. Sie ist eine von nur wenigen unabhängigen Labordienstleistern für DNA-Analytik. Vor allem im Lebensmittelbereich sind die Bremer gefragt – insbesondere, wenn es schnell gehen muss.
Rein ins Labor!Digitalisierung in der Kulturszene und Veranstaltungsbranche
Mit der Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen sollten öffentliche Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen unterstützt werden, sich pandemieresilient, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen – wir zeigen, was vier Beispiele aus dem Land mit der Förderung „BREMEN DIGITAL“ gemacht haben.
Rein in den ArtikelOhne Moos, nichts los – wie der BAB Mikrokredit dabei helfen kann, das eigene Unternehmen nachhaltig und krisensicher aufzustellen
Das eigene Unternehmen krisensicher und nachhaltig aufstellen ist gerade jetzt ein Thema, mit dem sich vor allem auch kleine Unternehmen beschäftigen sollten. Ein Anreiz dafür kann der BAB Mikrokredit sein, der mit seinem neuen vorübergehenden Zinssatz ein attraktives Angebot darstellt.
Ein Blick in die KonditionenNeues Förderprogramm für Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand
Das Förderprogramm "Digitaler ReSTART– Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU" wird fortgeführt. Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), freiberuflich Tätige und Soloselbstständige können ab dem 17. Juli 2023 bis zu 17.000 Euro für Digitalisierungsvorhaben beantragen.
Zur PressemitteilungPressemitteilung: Mit dem EFRE-Mikrokredit kleine Unternehmen nachhaltig aufstellen
Die BAB – Die Förderbank bietet seit April 2017 den BAB Mikrokredit, der mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE-Darlehensfonds) kofinanziert wird, an. Damit Insbesondere kleine Unternehmen sich gerade jetzt nachhaltig und krisensicher aufstellen können, senkt die BAB den Zinssatz vorrübergehend vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2023 von 3,3 Prozent auf 2,5 Prozent.
Zur PressemitteilungPräzision am Boden und in der Luft
Geht nicht? Geht noch nicht! Der Bremer Unternehmensinhaber der Optoprecision-Gruppe, Dr. Martin Nägele, lebt für die Herausforderung. Mit seinem Team baut er derzeit eine Drohne für die harsche Nordsee. Und geht damit neue Wege.
Mehr erfahrenNext Green Aircraft: Wie in Bremen neue Schweißverfahren für das Flugzeug von morgen entstehen
Flugzeuge werden in Zukunft mit Wasserstoff fliegen. Dafür brauchen sie Tanks und Rohrleitungen, die extremen Bedingungen standhalten. Das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) hat jetzt gemeinsam mit Airbus neue Systemtechnik für das Laserstrahlschweißen entwickelt, die Basis für künftige Flugzeuggenerationen werden könnte.
zum ECOMATBAB LAB geht in die Verlängerung
Mit dem „BAB LAB“ hat die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven gemeinsam mit ihrem Segment, dem Starthaus Bremen & Bremerhaven, einen zentralen Ort für die Gründungs- und Unternehmensszene sowie das Thema Wohnen in Bremen geschaffen.
Zur PressemitteilungRein in die Traumimmobilie
Die Marktgegebenheiten könnten schlechter nicht sein: Hohe Nachfrage, steigende Zinsen, steigende Preise. Der Immobilienmarkt ist derzeit sicherlich nicht der einfachste. Wer dennoch sein eigenes Zuhause erwerben möchte, kann vielleicht den Eigenheimzuschuss in Anspruch nehmen. Wir erklären, für wen er gilt und was dahintersteckt.
Einfach erklärt: Der EigenheimzuschussGeschäftsbericht 2022
Für Bremen und Bremerhaven: Mit Digitalisierung Zukunft fördern Die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven zieht in ihrem nun vorgelegten Geschäftsbericht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2022. Es liegt ein Jahr zurück, in dem wieder einmal mehr wertvolle Beiträge für die Wirtschaft, für Gründungen und für den Wohnungsbau im Land Bremen geleistet werden konnten.
Ein Blick in den digitalen Geschäftsbericht"fair gründen": Förderpreis an Crowdfunding-Projekte vergeben
Die überzeugendsten Crowdfunding Projekte wurden bei der großen Abschlussveranstaltung im Kulturzentrum Schlachthof mit dem Förderpreis belohnt. Verbunden mit dem Sonderpreis ist ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro, gestiftet von der BAB – Die Förderbank und den ÖVB Versicherungen. Eine derartige Förderung hat es mit der Kampagne "fair gründen" im Land Bremen zum ersten Mal gegeben.
Zur PressemitteilungDer Mietspiegel – was ist das und warum erheben Städte ihn?
Seit dem 1. Juli 2022 gibt es vom Bund eine neue Verpflichtung zur Erstellung eines Mietspiegels. Doch was ist ein Mietspiegel und warum wird dieser nun auch für die Stadtgemeinde Bremen erhoben? Wir geben einen Überblick.
Zum ArtikelWie Arcade-Hallen dank „Planet Arcade“ aus Bremen nach Deutschland zurückkehren
Die eine kennt Arcade-Hallen noch aus den 80er Jahren, der andere nur aus Filmen oder Urlauben. Mit „Planet Arcade“ bringen Bremer Schausteller:innen den Familienspaß nach 40 Jahren zurück – dank viel Engagement und eines Kniffs.
Zum ArtikelWie die BAB – Die Förderbank mit einem Mobilitätskonzept CO2-Emissionen einspart
Mobilitätskonzepte sind zentrale Bausteine für Unternehmen, um die eigenen Emissionen zu senken. 2020 startete die BAB – Die Förderbank mit einem eigenen Konzept. Wie sieht die Zwischenbilanz nach drei Jahren aus?
Mehr erfahrenBremer Umweltpreis 2023 ausgelobt: BAB – Die Förderbank prämiert erneut innovativste betriebliche Umweltlösung im Land Bremen
Der Wettbewerb "Bremer Umweltpreis" geht in die nächste Runde: Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven sind aufgerufen, sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima bis zum 31. Mai 2023 um den Umweltpreis zu bewerben.
Zur PressemitteilungSo klappt’s mit dem Energiesparen
Die Energie-Kosten sind auf einem Rekordhoch. Jedoch benötigen wir Strom für unseren Alltag. Wie sich mit ein paar kleinen Änderungen eine Menge Energie sparen lässt, zeigen wir in unseren Energiespartipps für den privaten und den Büro-Alltag.
Zu den TippsGut für Geldbeutel und Klima: Energieeffizientes Wohnen durch Modernisierung
Häuser energieeffizient zu modernisieren lohnt sich für die Umwelt, senkt die Energiekosten und erhört den Wohnkomfort. Aber was kostet das? Gibt es hierfür Förderungen vom Staat? Und welche Maßnahmen lohnen sich am meisten? Der Bremer Förderlotse von der BAB hilft weiter.
Zum Interview mit dem FörderlotsenPressemitteilung: Mit "Next Green Aircraft" zu emissionsärmeren Passagierflugzeugen
Zur Übergabe der Förderbescheide in Höhe von 2,5 Millionen Euro traf man sich im EcoMaT Bremen.
Zur PressemitteilungStarke Entwicklung der Bremer Gründungslandschaft
Die Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer in Bremen haben sich nach Einschätzung einer wichtigen Anlaufstelle im Land stark weiterentwickelt. Das Starthaus in Bremen verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass die Gründungsintensität im Land seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt gelegen habe.
Zum Artikel bei der Süddeutschen ZeitungLicht für den Kanzler, Sonne für Bremen
Wer mit einem Airbus in den Urlaub fliegt, kommt mit hoher Sicherheit mit Produkten des Bremer Luftfahrtzulieferers AES Elektro/Elektronik System GmbH in Berührung. Die sind aber nicht nur in Ferienfliegern zu finden – auch Bundeskanzler Olaf Scholz kommt ohne sie nicht aus.
Zum Artikel bei der WFBAntragstellung Härtefallhilfen Energie für KMU im Land Bremen voraussichtlich ab 23. Februar möglich
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders stark von gestiegenen Energiepreisen betroffen. Für diese Unternehmen hat der Senat Ende vergangenen Jahres die Härtefallhilfen Energie für KMU im Land Bremen beschlossen. Die Beantragung wird ab dem 23.02.2023 über das Förderportal Förderbar bei der BAB möglich sein.
Zur PressemitteilungStartschuss für Datenerhebung zum qualifizierten Mietspiegel
In den kommenden Tagen erhalten rund 7.600 zufällig ausgewählte Vermietende sowie Mietende in der Stadtgemeinde Bremen Post von InWIS Forschung & Beratung GmbH aus Bochum. Das hat heute (14. Februar 2023) Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, mitgeteilt.
Zur PressemitteilungBAB startet neues Förderportal „Förderbar“
Formelle Anträge einreichen – oft ein eher mühsames analoges Verfahren, das für Förderprogramme der BAB – Die Förderbank nun stark vereinfacht wird. Kundinnen und Kunden können über das neue Förderportal „Förderbar“ ihre Anträge jetzt online stellen. Ziel ist es, den vollständigen Antragsweg, von der Antragsstellung bis zur Auszahlung digital abbilden zu können.
Zur PressemitteilungMehr als nur Fassade – Klimaschutz mit Tropenholz
Tropenholz haftete lange ein Makel an. Dabei kann FSC-zertifiziertes Holz zum Klimawandel beitragen. Davon ist der Bremer Edelholzhändler Klaus Schmidt überzeugt. Mit „Natural Cladding by Cross Trade“ bringt er langlebiges Tropenholz an Häuserfassaden.
Zum ArtikelGanz schön schweißreibend
Reibschweißen führt bisher ein Nischendasein unter den Schweißtechniken. Mit einer Neuentwicklung eröffnet die Bremer HAAG Industrietechnik sich und der Technik jetzt neue Möglichkeiten.
Mehr erfahrenBAB – Die Förderbank: Wir entwickeln Bremens Zukunft.
Von Wirtschafts-, Wohnraum- und Innovationsförderung in öffentlicher Mission bis hin zum Bereich Nachhaltigkeit – dabei immer stets mit Weitblick. Die Förderbank des Bundeslandes Bremen – die BAB – stellt sich vor.
Das ist die BABBeteiligungskompass für Startups: Was Gründende über Beteiligungskapital wissen sollten
Auf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Artikel beim StarthausMehr als nur ein schickes Dach
Besserer Sound, mehr Licht: Das Modernes nutzt das Förderprogramm „BREMEN digital“, um für Bands und Publikum attraktiv zu bleiben.
Mehr erfahrenTheater zum Lachen und Staunen
Das FRITZ Bremen, das für seine musikalischen Shows bekannt ist, will jetzt auch bei der technischen Ausstattung ganz oben mitspielen. Unterstützt durch das Förderprogramm „Bremen DIGITAL“ konnte das Theater dringend notwendige Innovationen umsetzen – und 30 Jahre alte Scheinwerfer loswerden.
Mehr erfahrenDer Nuss verfallen
Firat Sicak liebt Nüsse, süße Versuchungen und kleine Snacks. Derzeit setzt er alles daran, mit seinem Start-up nusswahn in Deutschlands Supermärkte zu kommen.
Mehr erfahrenDigitale Transformation in drei Akten
Ob gestreamte Wohnzimmerkonzerte, Online-Lesungen oder Kontaktverfolgung via App – die Corona-Krise hat den technologischen Wandel in der Kulturbranche beschleunigt. Auch das Theater Bremen macht sich mithilfe des Förderprogramms „Bremen DIGITAL“ in drei Schritten auf den Weg in die digitale Zukunft
Mehr erfahrenNeue Technik für die Veranstaltungsstätten des Kulturbüro Bremen-Nord
Das Förderprogramm „BREMEN digital“ will die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Veranstaltungsbranche für die Zukunft fit machen. Das Kulturbüro Bremen-Nord nutzt diese Chance, um 40 Jahre alte Technik zu erneuern.
Mehr erfahren„Der Klimaschutz steht endlich im Fokus“
Seit 25 Jahren engagiert sich energiekonsens für Klimaschutz und die Energiewende. Im Jubiläumsjahr bleibt nicht viel Zeit zum Feiern. Denn die Dienste der gemeinnützigen Klimaschutzagentur sind gefragter denn je.
den Artikel bei der WFB lesenBAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
Ein zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungAppetit fürs Auge
Das Auge isst mit, heißt es so schön. Foodkonzerne legen großen Wert auf ansprechendes Design und auffallende Werbung. Und die entsteht in Bremen – tatsächlich hat wohl jede und jeder Deutsche schon gesehen, was in den Räumlichkeiten von R&R entwickelt wird.
Mehr erfahrenDer Mietspiegel startet
Die Stadtgemeinde Bremen bereitet sich intensiv auf die Umsetzung des Mietspiegels vor. Das Projekt wird jetzt unter Leitung des Senatsressorts umgesetzt, das dafür von der BAB - die Förderbank unterstützt wird. Angestrebt wird für Bremen ein qualifizierter Mietspiegel mit hoher Akzeptanz, eine kombinierte Mieter- und Vermieterbefragung, neben dem begleitenden Arbeitskreis ein zusätzliches Austauschformat mit Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Einrichtungen wie zum Beispiel dem Bündnis für Menschenrecht auf Wohnen oder der Arbeitnehmerkammer.
Zur Mietspiegel-ÜbersichtDen Einbruch schwer machen
Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn die Tage kürzer werden, sind Diebinnen und Diebe besonders aktiv. Aber was kann man tun, um es den Langfingern so schwer wie möglich zu machen? Welche Sicherheits- und Fördermaßnahmen gibt es, um das eigene Haus und Eigentum zu schützen?
Mehr SicherheitDiese Bremer lassen Laser auf Windkraftanlagen los
Die Inspektion von Windkraftanlagen ist aufwendig und kostet viel Geld. Ein Bremer Team möchte einen Teil der Wartungsarbeiten radikal vereinfachen und setzt dazu auf Laser. Dabei bringen sie die Technik bis an ihre Grenzen.
Mehr erfahrenDas fliegende Klassenzimmer
Sie pauken freiwillig außerhalb der Schule – und dürfen zur Belohnung zweimal im Monat in den Flugsimulator: Das Programm „Flight Kids“, das das Bremer Unternehmen Flugsimulator.com für Jugendliche ab zwölf Jahren ins Leben gerufen hat, hat sich zu einem vollen Erfolg entwickelt.
Mehr erfahrenZukunftsperspektiven für die Gegenwart – wie Unternehmen sich Gestaltungsspielräume für morgen eröffnen
Was sind unsere Visionen für die Zukunft? Wie wollen wir arbeiten? Unternehmerische Foresight-Prozesse setzen sich mit der Zukunft auseinander, um heute Gestaltungsspielräume für morgen zu schaffen, schreibt unser Gastautor Sven Hermann. Am Beispiel der BAB zeigt er, wie das gelingen kann.
Mehr erfahrenWie der Mittelstand junge IT-Fachkräfte gewinnen und halten kann
Deutschlandweit fehlt IT-Fachpersonal. Klein- und mittelständische Unternehmen müssen Nachwuchskräften etwas bieten. Der bremische IT-Dienstleister HEPTACOM hat das verstanden – fördert, fordert und bildet zugleich aus. Wie er damit Personal anzieht.
Mehr erfahrenWenn Bienen duschen müssen
Die Varroa-Milbe rafft jedes Jahr tausende Bienenvölker dahin. Bisher setzen Imkerinnen und Imker auf Breitband-Bekämpfung. Könnte eine gezielte Bienen-Dusche eine Alternative sein?
Mehr erfahrenWas aus den Bremer Umweltpreis-Träger:innen geworden ist
Alle zwei Jahre wird der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Umweltpreis verliehen. Wir haben die Gewinnerinnen und Gewinner der vergangenen Jahre einmal gefragt: Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?
Mehr erfahrenNachhaltige Desinfektionsmittel aus Pflanzen
Die Menge an verwendeten Desinfektionsmitteln nimmt seit Jahrzehnten zu. Das hat auch Nachteile: Denn der Einsatz der Chemikalien führt immer wieder zu Unfällen und schädigt die Umwelt. Ein Bremer Forschungsprojekt hat jetzt eine nachhaltige und schonende Alternative gefunden.
Mehr erfahrenHat die Gasheizung nun ausgedient?
Die Angst vor einem potenziellen Gasmangel ist gegeben, Preissteigerungen um ein Vielfaches stehen fest. Hat die Gasheizung bereits ausgedient? Wir haben mit den BAB-Förderlotsen Björn Jantzen und André Baumgarte über Alternativen zur Öl- und Gasheizung gesprochen.
Zum RatgeberPressemitteilung: Für Bremen und Bremerhaven: 2021 als starkes Jahr im Zeichen der Nachhaltigkeit und Veränderung
Die BAB - Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven blickt in ihrem nun vorgelegten Geschäftsbericht 2021 auf ein Jahr zurück, in dem sie erneut wertvolle Beiträge für die Wirtschaft, für Gründungen und für den Wohnungsbau im Land Bremen leisten konnte. Gleichzeitig stand das vergangene Geschäftsjahr für die BAB mit Projekten wie der Vorbereitung der E-Akte und der Umsetzung eines internen Mobilitätskonzeptes im Zeichen der Nachhaltigkeit und Veränderung.
Zur PressemitteilungWannapha Organic Thai Spa: Mit dem Starthaus in die Selbstständigkeit
Gerade einmal 20 Tage hatte der neue Wannapha Organic Thai Spa von Jumnean Paisong geöffnet. Dann kam der Corona-Lockdown. Um zu verstehen, warum die Thailänderin in dieser Zeit nie ans Aufgeben dachte, reicht ein Blick in ihre bewegte Lebensgeschichte, die von Thailand nach Bremen führt.
Volle Kante fürs Blech
Seit mehr als 80 Jahren geht es bei der Fritz Puls Maschinen- & Apparatebau GmbH ums Metall – mit einer neuen, hochmodernen Presse macht sich der Familienbetrieb in vierter Generation fit für die Zukunft.
Mehr erfahrenNachhaltige Proteine aus Insekten
Der Fleischkonsum in der Weltbevölkerung wächst jedes Jahr. Das Fleisch stammt zu großen Teilen aus der industriellen Massentierhaltung. Dem gegenüber nimmt allerdings die Nachfrage nach Fleischalternativen seit 2008 stetig zu. Das Bremer Startup EntoSus beschäftigt sich mit einem speziellen Ersatzprodukt: Grillen. In einem Interview erklärt Gründer Florian Berendt die Idee, den Hintergrund und zeigt, dass auch Insekten sehr schmackhaft sein können.
Zur Bio-InsektenfarmWie der Mittelstand den Sprung in die Industrie 4.0 schafft
Industrie 4.0 – ein Schlagwort, das jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kennt. Aber gerade dem Mittelstand fällt es oft schwer, sie in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel einer Kleinwindkraftanlage veranschaulicht ein Bremer Forschungsprojekt den Weg des Mittelstands in die digitale Zukunft.
Zum ProjektNatürlich – und auf die leichte Art
Mit dem Bau einer Segelyacht aus nachwachsenden Rohstoffen hat Greenboats vor einigen Jahren für Aufsehen gesorgt. Inzwischen baut die Bremer Werft Greenboats nicht nur Boote, sondern auch Gondeln für Windenergieanlagen oder Camper-Aufbauten.
Mehr erfahrenWarum es mit gleichem Gehalt für Mann und Frau nicht getan ist
Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Aber damit ist es längst nicht getan, meint Ralf Stapp, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAB – Die Förderbank. Bei einem Gleichstellungscheck hat die Bremer Bank vieles gelernt, was auch anderen Betrieben weiterhilft.
zu Bremen-InnovativArzneimittel im Abwasser reduzieren
Wie sich Arzneimittelrückstände im Abwasser entfernen lassen, damit beschäftigt sich jetzt ein Bremer Forschungsprojekt. Denn: Der Medikamentenverbrauch und damit auch die Rückstände steigen stetig an.
Mehr erfahrenSanierung von Bleileitungen: So wird’s bezahlbar
Bleileitungen gefährden die Gesundheit – also raus damit und neue Leitungen aus Kupfer oder Kunststoff rein. Aber wie soll man das bezahlen? Die BAB als Förderbank für Bremen und Bremerhaven hält dafür eine Lösung bereit.
Zur LösungDiese Maschine ist weltweit einzigartig – und kommt aus Bremen
Mit bis zu 5.000 Grad fertigt eine neue Bremer Schmelzanlage aus hochfestem Titan weltweit gefragte Legierungen. Für das Unternehmen dahinter ein langjähriges Wagnis, das jetzt aufgeht.
Mehr erfahrenWeniger Staus und schnellerer Arbeitsweg dank Forschung aus Bremen
Ein „Digitaler Zwilling“ soll helfen, Staus zu verhindern und damit den Ausstoß von Kohlendioxid im Bremer Verkehr um bis zu 10 Prozent zu verringern.
zur SimulationMesseförderung für kleine Unternehmen wird fortgesetzt
Für Unternehmen ist die Beteiligung an Messen oft ein erster Schritt, um Kontakt in überregionale und ausländische Märkte zu knüpfen. Die Förderung der Teilnahme an Messen und Ausstellungen soll kleinen Unternehmen (KU) den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern und sie bei der Erhöhung ihrer Innovationskraft unterstützen.
zum FörderprogrammBremen DIGITAL: öffentliche Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen
Mit der Förderung von Maßnahmen zur Digitalisierung sollen öffentliche Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen dabei unterstützt werden, sich pandemieresilient, nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen und neue Wachstumspotentiale für sich zu erschließen. Damit soll ein Beitrag zur Erhöhung des Digitalisierungsgrades von Veranstaltungsstätten und zur digitalen Transformation der bremischen Wirtschaft insgesamt geleistet werden.
zum FörderprogrammNach dem Stopp der Bauförderprogramme der KfW – wie geht es nun weiter?
Die KfW hat ihre Förderprogramme aus dem Zweig der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bis auf weiteres eingestellt. An wen kann man sich bei Fragen wenden und gibt es Alternativen zu den eingestellten Förderungen?
Mehr erfahrenUSB-Sticks für das Weltall
Wer im All Daten speichern will, kann dafür nicht einfach einen USB-Stick im Onlineshop kaufen. Ein Bremer Unternehmen gilt als eines von europaweit drei Spezialisten für Datenspeicher im Weltraum. Und verlangt mehrere Millionen Euro für ein Gerät.
Mehr erfahrenPressemitteilung: Veränderung in der Geschäftsführung der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven
Ein Wechsel und die nach mehr als 10 Jahren vorgenommene Wiederbesetzung des Vorsitzes innerhalb der Geschäftsführung der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven haben zum 01.01.2022 stattgefunden.
Zur PressemitteilungForschungsprojekt mit bundesweiter Strahlkraft
Die Kläranlage Bremen-Seehausen reinigt täglich das Abwasser von über 600.000 Menschen und mehr als 1.000 Unternehmen. Dafür wird eine große Mengen Energie benötigt. Bremer Forscherinnen und Forscher suchen nun einen einzigartigen Weg, den Energiehunger der klimaneutralen Kläranlage noch weiter zu senken. Dabei treten zwei Verfahren gegeneinander an.
Mehr erfahrenWarum sich TikTok für Unternehmen lohnt
TikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was die Wirtschaftsförderung Bremen mit ihrem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt hat.
Zum Artikel bei der WFBDigitaler ReSTART: Wie NaturWerk profitiert hat und Sie das auch können
Das Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“ läuft noch bis zum 31. Dezember 2021. Erhalten Sie hier einen kurzen Überblick und erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels wie einfach der Antragsprozess ist.
Zum Mittelstand 4.0-Zentrum BremenMit Soldatenfliegen das Klima retten
Nutztiere bekommen meist Sojaschrot und Fischmehl als Proteinquelle ins Futtermittel gemischt. Das Bremer Start-up Farmcycle bietet eine klimafreundliche Alternative an: Es züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Deren Larven besitzen hochwertiges Eiweiß. Futterproduzenten finden die Idee gut.
zur WFBEin Online-Schwergewicht für Möbel made in Bremen
Einer der größten Online-Händler Bremens? Marktführer in seiner Nische? Und mit Ambitionen, rasant weiter zu wachsen? Womit Dominik Entelmann heute 350 Angestellte beschäftigt – und warum er seine Bremer Betriebsstätte derzeit enorm vergrößert.
zum OnlinehändlerCorona-Hilfen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Corona-Hilfen der BAB, Zuschüsse, Darlehen, Beteiligungen.
zu den HilfenBremer Umweltpreis 2021
Die im-jaich oHG Wasserwelten gewinnt mit ihrer "Transformativen Unternehmensführung in der Hotellerie" den Bremer Umweltpreis 2021. Lesen Sie mehr zu den drei Finalisten oder informieren Sie sich in unseren Videos.
weiter zu PreisverleihungWenn der Hofladen nach Hause kommt
Frisches Brot, saftiges Fleisch und knackiges Gemüse direkt vom Feld: Wer in der Nähe eines Hofs oder eines Wochenmarkts wohnt, kommt in den Genuss bester regionaler Zutaten. Und für alle anderen? Für die gibt es in Bremen jetzt eine neue Adresse.
Zum Marktstand auf der WFB-SeiteBilanz 2020: Förderbank im Corona-Dauereinsatz
Ralf Stapp und Kai Sander blicken auf ein Jahr zurück, in dem die Corona-Krise das alles bestimmende Thema war. Aber auch abseits davon gab es für die Förderbank viel zu tun, denn investiert, saniert und gegründet wird in Bremen und Bremerhaven immer.
zum InterviewCorona Mittelstandsfonds (CMF)
Individuelle Unternehmenshilfen für den Weg aus der Krise.
zum FörderprogrammReSTART
Zuschussprogramm für Unternehmen, die ihren „Digitalen ReSTART“ planen. Für Digitalisierungsvorhaben in Ihrem Unternehmen, die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder die Einführung von IT-Sicherheitsmaßnahmen.
zum FörderprogrammGrüner von A nach B: Wie Unternehmen von Mobilitätskonzepten profitieren können
Carsharing, E-Autos oder das Fahrrad: Viele Fortbewegungsmittel führen zu einer grüneren Mobilität. Bei der Umstellung helfen Unternehmen so genannte Mobilitätskonzepte. Wie diese aussehen können, zeigt das Konzept der BAB.
zum KonzeptPokalsieger, Bremer SV!
Wir gratulieren unserem Partnerverein dem Bremer SV zu einem grandiosem Sieg und spannendem Pokalfinale! Chapeau!
Zum SpielberichtExcel ade – wie ein Start-up Ordnung ins Chaos bringt
Excel-Listen, Zettel, Mails, Telefonabsprachen – in vielen Unternehmen kann die eine Hand in Projekten kaum nachvollziehen, was die andere macht. Das ist ineffizient und kostet Geld. Ein Bremer Start-up bringt Ordnung ins Chaos – und fordert damit Platzhirsche wie SAP oder Navision heraus.
zum StarthausMit neuer Halle auf Wachstum setzen
Wo immer Metall am Bau zum Einsatz kommt, fühlt sich die W. Unbescheiden GmbH heimisch. Nachdem die alte Firmenhalle des Metallbauers zu klein wurde, entschied sich Geschäftsführer Martin Rugen zu handeln – mit einem Partner an seiner Seite.
zum MetallbauerErneuerbare Energien und Blackouts: Kaltstart für die Windenergieanlage
Die Energieversorgung aus regenerativen Quellen stellt das Stromnetz der Zukunft vor Herausforderungen. Eine davon: Was passiert bei Blackouts? Bremer Forscher wollen Windenergieanlagen jetzt fit für Netzunterbrechungen machen – und setzen dabei auf Wasserstoff.
Mehr erfahrenWie dieses Unternehmen Museen ins digitale Zeitalter bringt
Langweilige Exponate und dröge Texttafeln? Das war einmal. Museen von heute sind digital und interaktiv. Und seit der Corona-Pandemie auch rein über das Internet einen Besuch wert. Häufig dabei im Spiel: Ein Unternehmen aus Bremen.
zu den DigitalprofisDer Koloss aus der Airport-Stadt
Sie ist 12 Meter lang, fast 5 Meter breit, wiegt 55 Tonnen und schafft mehr als 100 Teile die Minute – wie trotz Wirtschaftskrise das Bremer Unternehmen Mac Panther mit einer kolossalen Investition die Weichen für künftiges Wachstum stellt.
Das ist der Koloss11 Energieeffizienz-Tipps für Unternehmen
Klug gespart ist halb gewonnen: Wer in Energieeffizienz investiert, spart auf lange Sicht viel Geld. Das gilt sowohl für Kleinstbetriebe als auch für ausgewachsene Mittelständler. Unsere elf Energieeffizienz-Tipps!
Zu den TippsMiet- & Wohnraumförderung in Bremen – da haben alle etwas davon!
Wohnraum schaffen, sozialverträglich handeln – bezahlbarer Wohnraum ist ein wichtiges Thema für die Stadt von morgen. Wir zeigen, wie Mietende und die Investorenseite davon profitieren.
Ein Gewinn für alleEin Tag im Leben von myEnso-Gründer Norbert Hegmann
Wie sieht der Alltag in einem wachsenden Start-up aus? myEnso-Gründer Norbert Hegmann verrät, wie sein Arbeitstag aussieht – und warum es heute ein Vorteil ist, dass er früher Marathon lief.
Zum AblaufVom Ein-Mann-Betrieb zum globalen Mittelständler
Drähte, Rohre, Kabel, Schläuche, Glasfasern, Kunststoff — in dem mittelständischen Unternehmen dreht sich alles um intelligente Mess- und Regeltechnik sowie Inspektions- und Sortiersysteme. Mit der Erweiterung 2018 wurden Fertigung und Logistik noch effizienter. Unterstützt wurde die Sikora AG bei der Expansion von der BAB - Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven.
Der Weg zum MittelständlerKrisenmanagement – wie ihr euer Unternehmen jetzt richtig aufstellt
Die Corona-Pandemie hat nicht nur den Alltag fest im Griff, sondern auch die Wirtschaft. Mit einem Mal sind Geschäftsmodelle ins Wanken geraten und finanzielle Engpässe entstanden. Was es zu beachten gibt, um euer Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu navigieren, erfahrt ihr hier.
So funktioniert esSatelliten mit Anker
Wer einen Satelliten im Weltall drehen muss, verlässt sich fast immer auf Technik aus Bremen. Und die ist verblüffend genial konstruiert – weshalb so gut wie jede Raumfahrtnation der Erde einen wichtigen Eintrag im Adressbuch unter „Z“ stehen hat.
Auf ins AllDas Internet aus dem All
5G ist die nächste Generation des mobilen Internets. Ein Bremer Forschungsprojekt arbeitet daran, die Datenautobahn bis in den letzten Winkel der Erde zu bringen. Dabei setzt es auf tausendfache Hilfe aus dem Weltall.
Zur DatenautobahnEin Shootingstar im Holzgeschäft
Da kommt einer, der alles anders macht: Innerhalb weniger Jahre baut der Bremer Michel Kahrs einen rasant wachsenden Onlinehandel auf und krempelt damit eine ganze Branche um. Von einem, der nur Holz im Kopf hat. Und auf Unterstützung durch die BAB setzt.
Zum HolzhandelBaustopp im Baukasten
Luise Lübke hat Deutschlands erste und bislang einzige Architekturschule in Bremen gegründet. Eine echte Erfolgsgeschichte, die Kinder und Jugendliche bundesweit für Architektur begeistert. Doch dann kam Corona. Bis auf weiteres bleibt der „Baukasten“ geschlossen – und Luise Lübke muss nun auf andere Weise kreativ werden.
Weiter geht'sAlle mit im Boot
Ein Bremer Onlinehandel hat sich zum Marktführer im Bereich der Bootsausrüstung gemausert. Trotz Coronakrise setzt das Unternehmen auf starkes Wachstum in den kommenden Jahren – und ein Vierergespann aus Vater, Mutter, Tochter und Sohn packen gemeinsam an.
Ein FamilienprojektWenn die Bratwurst wie Butter zergeht
Am Anfang war es ein Spielzeug für die Spitzengastronomie. Als Matthias Kück mit einigen Wissenschaftlern und Lebensmitteltechnologen die heutige biozoon food innovations gmbh in Bremerhaven gründete, galt sein Interesse der Molekular-Küche.
Geschmack für alleDen roten Faden im Leben gefunden
Die Bremerin Antje Heuer hat ihren Job aufgegeben, um sich mit ihrem Modelabel selbstständig zu machen. Ein befreiender Schnitt.
Der rote FadenEntscheiden unter Druck: Rote Karte oder einfach ignorieren?
Bibiana Steinhaus ist die erste Schiedsrichterin der Fußball-Bundesliga und trifft pro Spiel rund 300 Entscheidungen. Nicht alle sind richtig, aber jede einzelne bringt sie weiter. Im Gespräch über Entscheidungen unter Druck und wie auch Gründerinnen und Gründer davon lernen können.
Rot oder ignorieren?Was macht eine Druckerei, wenn niemand mehr drucken will?
Dass immer weniger gedruckt wird, ist kein Geheimnis. Aber wie gehen Druckereien und Druckdienstleister damit um? Die Antwort: Sie bauen sich ein neues Haus.
Das Haus der Dokumente„Gemeinsam schaffen wir das“
Eine Firma übernehmen, die genauso alt ist, wie man selbst. Kann das gut gehen? Das kann, wie zwei junge Bremer Handwerkermeister eindrucksvoll beweisen.
Wie eine Übernahme klapptWissen teilen und gemeinsam Innovationen antreiben
Wissen teilen, gemeinsam mehr schaffen – das ist die Idee hinter „Open Innovation“. Ein neues Starthaus Programm nutzt sie nun, um Technologie-Gründungen den Start ins Unternehmertum zu erleichtern und ihnen so einen Boost zu geben.
Mehr Infos zum ProgrammWas Handwerkerinnen und Handwerker wollen
Der Betrieb brummt, die Auftragsbücher sind voll – aber wird das auch morgen noch so sein? Warum es für das Handwerk sinnvoll ist, gerade dann zu investieren, wenn das Geschäft gut läuft. Und wie Bremen dabei hilft.
Hilfe für das HandwerkMit künstlicher Intelligenz und Lasern Pflanzen züchten
Der Bremer Umweltpreis 2019 geht an Bock Bio Science GmbH. Das Bremer Familienunternehmen überzeugte mit seinem richtungsweisenden Robotersystem für die Pflanzenvermehrung und freut sich jetzt über 10.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der BAB − Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven.
Mehr BockNeue Technik und gewachsenes Vertrauen sichern Qualität und Frische
Um den immer komplexeren Prozessen in der Fisch- und Lebensmittelwirtschaft gerecht zu werden, hat die Bremerhavener nordwest Logistik & Spedition GmbH fünf Millionen Euro in ein neues Umschlagszentrum investiert, das bereits für das Zeitalter der Logistik 4.0 gerüstet ist.
Auf ins neue Zeitalter„Bremen braucht mehr soziale Unternehmen!“
Sozial agieren und unternehmerisch handeln, das passt gut zusammen – davon sind zumindest Dr. Uwe Wunder und Vera Pelzer überzeugt. Wie die beiden helfen, gemeinnützige Unternehmen nach Bremen zu bringen.
Das Social Impact LabMikrocrowd Bremen verbindet das beste aus zwei Welten
Mit MikroCrowd Bremen schafft das Starthaus ein neues Finanzierungsangebot für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer. Es kombiniert zwei bestehende Angebote – das Crowdfunding über die Plattform „Schotterweg“ und den Mikrokredit – zu einem neuen Instrument.
Was ist Mikrocrowd?Wenn der Wirt die Rechnung digital macht
gastronovi feiert zehnjähriges Bestehen. Das ehemalige Startup aus Bremen hat deutschlandweit den Durchbruch geschafft – dank eines Geschäftsmodells, das bis heute keine Konkurrenten kennt.
Mehr zu gastronoviBist du bereit ein Unternehmen zu gründen?
Was macht eine erfolgreiche Gründung aus? Im Interview mit Andreas Mündl und Daniela Kirchhoff über den idealen Start ins eigene Unternehmen und wie das Starthaus-Coachingprogramm seit 20 Jahren dabei hilft.
Zum InterviewAuf der Suche nach der digitalen Freiheit
Der Umgang mit Software ist für uns so alltäglich, dass wir Herstellern nahezu blind unsere Daten anvertrauen. Die Bremer Univention GmbH geht einen anderen Weg: Bei ihrer Open Source-Software kann jeder nachprüfen, was genau mit den eigenen Daten geschieht. Das macht die Digitalisierung ein Stück sicherer und transparenter.
Für mehr TransparenzHören, wie der Meeresboden klingt
Bevor ein Windpark auf See entsteht, muss der Meeresboden erkundet werden. Die Bremer Geo-Engineering.org GmbH setzt dazu auf modernste Technik und etwas, was man die „größte Bassbox der Welt“ nennen könnte.
Was dahinter stecktBremer Umweltinstitut: Schadstoffen auf der Spur
Das Bremer Umweltinstitut analysiert Schadstoffe in Produkten, die mit Menschen in Kontakt kommen. Bei der Investition in ein neues Analyseverfahren wurde das Institut jüngst von der BAB mit dem Landesinvestitionsförderprogramm LIP unterstützt.
Schadstoffe analysierenEnergieaudit für Unternehmen: Ab wann und für wen ist er Pflicht?
Alle vier Jahre ist der Energieaudit für Unternehmen Pflicht – 2019 ist es für viele wieder soweit. Aber wer muss sich prüfen lassen? Und wann drohen Bußgelder?
Alle Infos zum AuditMit Augenmaß in die Zukunft
Bei der Indorf Orthopädie-Schuhtechnik GmbH & Co. KG in Bremerhaven verbinden sich traditionelle Produkt- und Arbeitswelten erfolgreich mit hochmodernen Ansätzen aus dem 3D-Druck.
Die Mischung macht'sWenn haargenau nicht genau genug ist
Äußerste Präzision ist bei Eickworth Modellbau Alltag. Auf die Dienste der Bremer greifen Autokonzerne und Flugzeugbauer immer dann zurück, wenn es bis auf den hundertstel Millimeter stimmen muss.
Bis ins DetailDie Fortschrittmacher - Finanzierung von Digitalisierung: Qual ohne Wahl?
Der Druck zur Digitalisierung wächst. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fällt es jedoch schwer, Finanzmittel für die notwendigen Prozesse bereitzustellen. Gut, dass in Bremen alle an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, Finanzierungsmittel für Digitalisierung auf die Beine zu stellen.
Was sind Fortschrittmacher?Die Fortschrittmacher – wie Bremer Unternehmen digital werden
Die Unternehmen hinter dem Verein Bremer Stadtfabrikanten sind Profis in Sachen Lebensmittel. Weniger bei der Digitalisierung. Aus diesem Grund haben sie sich an die Fortschrittmacher vom Bremer Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum gewandt.
Zu den FortschrittmachernWo die Lebensmittelskandale seziert werden
Ist da drin, was draufsteht? Eine Kernfrage, die nicht nur Verbraucher umtreibt, sondern auch die Experten des Bremerhavener Labors Impetus GmbH & Co Bioscience KG. Sie untersuchen Lebens- und Futtermittel oder Textilien auf gentechnische Veränderungen.
Alle InfosEin Dorf mitten in der Stadt
Wie verantwortungsbewusste Sanierung, altersgerechte Weiterentwicklung von Wohnungsbestand und ein zeitgemäßes Wohnen im Sozialen Wohnungsbau Hand in Hand gehen können, zeigt die Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven (Stäwog).
Über das Dorf in der StadtAuf den Punkt
Er ist eine echte Erfolgsgeschichte - der "Bremer Punkt" heimste gleich zwei Auszeichnungen mit dem Deutschen Bauherrenpreis und dem Bremer Wohnbaupreis 2018 ein. Das Pilotprojekt bietet Lösungen für die städtebaulichen Herausforderungen in Sachen Wohnraum.
Zum Bremer PunktDem Krebs auf der Spur
FISH - vier Buchstaben, die keineswegs auf den maritimen Firmensitz im Biotechnologiezentrum Bio Nord verweisen, sondern für ein Verfahren stehen, das heute zum Standardwerkzeug in der Krebsdiagnostik zählt. Seit 2004 macht sich die ZytoVision GmbH auf, den Markt für medizinische Diagnostik in einer Nische zu erobern.
Vom Startup zum Global PlayerIn 60 Sekunden: Das Starthaus Bremen
Das Starthaus Bremen ist Anlaufstelle für alle Gründerinnen und Gründer in Bremen und Bremerhaven. Ratzfatz zum eigenen Unternehmen – und deshalb haben wir das Starthaus auch einmal ratzfatz in 60 Sekunden zusammengefasst!
Zum Starthaus VideoGründen in Bremen: Fünf Start-ups, die zeigen, wie es geht
Wie wird aus einer Idee ein Unternehmen? Diese acht Start-ups aus Bremen machen es vor und zeigen, dass eine Gründung in der Hansestadt gleichzeitig den Grundstein für ein erfolgreiches Business ist. Wer dahinter steckt?
Dazu hier mehr!Bienen aus Bremen mieten – eine Idee mit Erfolg
„Wir können Bremen zur ersten Bienen-Hauptstadt machen!“ – mit dieser Idee trat Dieter Schimanski beim ersten Wettbewerb „Ideen für Bremen“ 2016 an und gehörte zu den sieben Gewinnern.
Zum Gewinner Bee-RentMit Stil, Charme und Liebe zum Detail
Mehr als 30 Jahre träumte Carolin Nolte von einem eigenen Geschäft. Aber sie wollte keine Kompromisse eingehen und wartete, bis in der Pappelstraße in der Neustadt geeignete Räume frei wurden. Dass es in diesem Jahr geklappt hat, liegt auch am Glück, mit einem Schornsteinfeger verheiratet zu sein.
Was dahinter stecktGreenBoats oder die Revolution im konventionellen Kunststoffbootsbau
Ein Boot aus zu 80 Prozent nachhaltigen Rohstoffen - damit sorgt die kleine Bremer Werft GreenBoats aktuell nicht nur in der Bootsbranche für Aufmerksamkeit. Statt mit Glasfasern und Kohlefaserverbundstoffen wird in Horn-Lehe mit Naturfasern wie Flachs, Kork und sogenannten „grünen Epoxidharzen“ auf Leinölbasis gebaut. Eine Kombination, die den konventionellen Kunststoffbootsbau aufmischt.
Grüne BooteUnion Brauerei in Bremen-Walle: Bier brauen und Häuser bauen
Die Union Brauerei hat mit feinem Craft Beer das brachliegende Brauereigelände in Bremen-Walle wieder zu neuem Leben erweckt. Dazu wurde sie mit Mitteln aus dem Landesinvestitionsförderprogramm unterstützt. Jetzt sind auf dem Gelände auch noch Wohnungen entstanden – ein Traum. Nicht nur für Bierliebhaber.
Ein Genuss für alle