Neue Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben – auch in der Luft- und Raumfahrt

Bremen/Bremerhaven, 17.02.2025. Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation hat eine neue Runde für das Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm (LuRaFo) ausgeschrieben. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ihre Projektskizzen bis zum 17. März 2025 einreichen. „Mit dieser neuen Ausschreibung wollen wir die Entwicklung neuer Produkte, Instrumente und Lösungen mit regionalwirtschaftlicher Relevanz beschleunigen, die zu umweltverträglicheren Luft- und Raumfahrtsystemen beitragen und so die nachhaltige, strukturelle Entwicklung des Technologiestandortes Land Bremen unterstützen. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und unterstützen die Transformation hin zu klimafreundlichen Lösungen“, betont Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen.

Die Luft- und Raumfahrt ist ein zentraler Innovationsmotor für Bremen und Bremerhaven. Daher richtet sich die LuRaFo-Förderung besonders an kleine und mittlere Unternehmen aus diesem Sektor und angrenzenden Technologiefeldern sowie an Großunternehmen unter besonderen Voraussetzungen und Forschungseinrichtungen im Rahmen von Verbundprojekten mit Unternehmen. Gefördert werden die Kosten in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Auf Themen wie Raumtransport und Wiederverwendbarkeit in der Raumfahrt, Neues Fliegen sowie Schutz kritischer Infrastruktur wird in dieser Ausschreibung besonderen Wert gelegt.

„In den vergangenen Forschungsförderprogrammen haben wir bereits eine hohe Beteiligung an den Ausschreibungen im Bereich Luft- und Raumfahrt erlebt und erwarten auch diesmal zahlreiche innovative Ideen, die die Stärke der Innovationslandschaft Bremens unterstreichen“, so Ralf Stapp, vorsitzender Geschäftsführer der BAB. Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bremen und Bremerhaven können diese Förderung beantragen. Vor der Antragstellung ist es notwendig, eine Projektskizze einzureichen und ein Erstgespräch mit der BAB zu führen. Danach kann die Förderung digital beantragt werden.

Alle Infos rund um die Förderung und Ausschreibung finden Sie hier.